|
|
| Küchenabfälle in haushaltsüblichen Mengen: | Küchenabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als private Haushaltungen (z.B. aus Großküchen und Kantinen) in nicht haushaltsüblichen Mengen |
| Essensreste gekocht und ungekocht | Biokunststoffe |
| Gemüse- und Salatabfälle | bunt bedrucktes/beschichtetes Papier/ Pappe |
| Kaffeefilter, Teebeutel | hochgradig allergenwirkende Pflanzen oder Pflanzenteile (Rücksprache bei der Abfallberatung des AWB) |
| Kartoffel- , Eier- und Austernschalen | Holzkisten und Holzwolle |
| Obstschalen, Citrus- und Südfrüchte | Hygieneartikel z.B. - Einwegwindeln, - Tampons u. s. w. |
| verdorbene Lebensmittel | Im Handel als kompostierfähig angebotene Kunststofftüten/Bio-Plastiktüten |
| Wurst, Käse, Fisch, Fleisch,… | Kadaver, Tierkörper, Tierkörperteile, Schlachtabfälle, (Tierkörperbeseitigungsanstalten) |
| Frittierfett /Speiseöle (Kleinstmengen 1/2 l ) | Kaffeekapseln |
| → lose oder in Papiertüten gesammelt oder in Zeitungspapier eingewickelt | Kaffeepads aus (Bio)-Kunststoff |
| Katzenstreu, auch kompostierbares | |
| Grünabfälle | Kies, Steine, Sand |
| Gras / Rasenschnitt | Papier-Taschentücher |
| Mulchgut / Laub | Plastiktüten, Folien, Kunststoffe |
| Baum- und Heckenschnitt / Äste / Zweige | Kehricht |
| Laub, Nadelstreu | Tierkot, z.B. - Hundekot - Vogelkot |
| Schnitt- und Topfblumen auch mit Erde | (Bio-) Textilien |
| Unkraut, Samen | Verbrennungsrückstände wie z.B. - Kohlenasche - Holzasche - Kaminasche - Ofenasche |
| Kleintiermist von Nagetieren aus Stroh, Strohpellets, Heu, Holzeinstreu (Flocken) | Verpackte Lebensmittel |
| und Sägespäne, kleine Mengen und nur lose |
Zigartttenkippen |