Wie aus Bioabfall Strom und Kompost wird

Führung im Humus- und Erdenwerk am 27. August 2025
Weil bei der vergangenen Führung nicht alle Interessierten einen Platz gefunden haben, wird eine weitere Führung durch das Niddataler Humus- und Erdenwerk am Mittwoch, 27. August 2025, angeboten. Birgit Simon, zuständig bei der Abfallwirtschaft Wetterau für Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung von Bioabfall, wird die Anlage zeigen und erklären.
Ein Thema der Führung wird sein, welche Probleme Plastiktüten in der Biotonne bei der Kompostierung bereiten. Durch Kontrollen und Öffentlichkeitsarbeit ist die Qualität der Bioabfälle immer besser geworden. Der Anteil von Plastiktüten und sogenannten kompostierbaren Tüten wird immer geringer.
Simon wird auch erläutern, welche Aufgabe die Bakterien und Pilze bei der Kompostierung und Vergärung haben und unter welchen Bedingungen sie sich am wohlsten fühlen und beste Arbeit leisten. Die positive Wirkung von Kompost auf unsere Böden und die Möglichkeit, Gas zu speichern und zu Strom umzuwandeln, sind weitere Themen.
Simon: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Führungen sind immer mit Begeisterung dabei. Das freut mich sehr, besonders wenn ich anschließend Dankensworte per Mail bekomme wie diesen Kommentar: 'Vielen Dank für Ihr Engagement und das Herz das Sie hineinstecken'“.
Treffpunkt für die Führung am Mittwoch 27. August, ist um 17 Uhr der Eingang des Humus- und Erdenwerks bei Niddatal-Ilbenstadt, Kompostierung 1, an der Landesstraße von Ilbenstadt in Richtung Altenstadt. Die Führung ist kostenlos und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Die Teilnehmerzahl beträgt maximal zwanzig Personen, Mindestalter ist 12 Jahre. Anmeldung unter Telefon 06031/90 66 38 oder per E-Mail an b.simon@awb-wetterau.de.